Zurück zum Blog.

Wie schön ist eigentlich Wärme?

Wärme

Der dänische Trendimport Hygge macht es vor: Wenn es draußen ungemütlich wird, greife man zu dicken Socken und entzünde ein Kaminfeuer. In ganz Skandinavien gehört die Sauna zum Standardmobiliar. Die Nordländer müssen es wissen, schließlich ist es bei ihnen so kalt und dunkel wie sonst kaum irgendwo. Von ihnen können wir lernen, dass Wärme ein Grundbedürfnis unseres Körpers und auch unserer Seele ist. Wärme tut einfach gut. Du hast keine Sauna daheim und kannst Dir zwischen Büro und Abendessen nicht mal eben ein Feuer anzünden? Kein Problem. FLSK zeigt Dir drei praktikable Wege, Momente voller (Herzens-)wärme in Dein Leben zu integrieren.

Wer es warm hat, lebt länger.

Während ich diese Zeilen schreibe, überkommt mich ein leichtest Frösteln. Ja, es ist nicht mehr zu leugnen: Der Sommer ist vorbei – und prompt sehne ich mich nach Wärme. Habe Fantasien von heißer Schokolade, Whirlwannen und flauschigen Kuscheldecken. Woher kommt diese Sehnsucht? Antworten finde ich bei einem Blick in unsere Vergangenheit.

Für uns Bewohner einer Klimazone, in der es gut und gerne das halbe Jahr über kalt ist, ist Wärme überlebensnotwendig. Unser Körper braucht seine konstante Kerntemperatur von etwa 36,8 Grad, um zu funktionieren. In den Zeiten vor der Erfindung der Zentralheizung durchaus eine Herausforderung.

Wärme signalisiert: Alles ist gut.

Das knisternde Lagerfeuer versprach unseren Vorfahren Schutz vor der Nacht und gekochte Nahrung, die dem Körper Energie zum Heizen verlieh. Das haben wir immer noch gespeichert, im kollektiven Gedächtnis und in unseren Genen. Im Herbst wissen wir intuitiv, dass wir jetzt für Wärme sorgen sollten, um leistungsfähig und optimistisch zu bleiben. Hören wir auf diesen Instinkt!

Wärme in jeder Form streichelt Körper und Seele, entspannt die Muskulatur und Nerven und hebt die Stimmung. Kälte hingegen kann schnell gefährlich werden. Nicht nur für unsere Vorfahren, sondern auch für uns moderne Menschen, wenn wir uns ungeschützt in die Natur wagen. Als Sinnbild für Kälte steht der Eisblock: hart, unbelebt, erstarrt. Genauso fühlen sich meine Füße jetzt an… Zeit für den FLSK Wärme-Tipp Nummer eins:

1. Nimm ein warmes Fußbad.

Gerade Frauen wissen: Sind die Füße warm, ist der Abend gerettet. Ein dampfendes Fußbad ist der Quickie unter den Aufwärmern und unkompliziert nebenher machbar. Du brauchst dafür eine kleine Wanne oder einen Eimer. Beim Lesen, Fernsehschauen und sogar beim Arbeiten sorgt das warme Fußbad für Instant-Entspannung. Okay, vielleicht nicht gerade, wenn Du eine Besprechung mit dem Chef hast. Aber im Homeoffice oder wenn Du Dein Büro für Dich hast, ist das eine tolle Möglichkeit, Dir Wärme und neue Energie zu schenken. Für eine maximale Wirkung ein paar Tropfen Zimtöl in das Wasser geben und danach ab in die warmen Socken. Das Fußbad hilft übrigens auch beim ersten Anzeichen einer Erkältung.

2. Nimm Dir ein heißes Getränk mit.

Gut, die Füße sind wieder warm. Aber was kannst Du tun, wenn Du morgens gar nicht raus willst in den Nieselregen? Oder wenn Du in der U-Bahn bist und es zieht schrecklich? Oder wenn Du nach zwei Stunden rodeln mit Deinen Kindern ganz erschöpft bist? In diesem Fall zauberst Du eine gut gefüllte FLSK Trinkflasche aus der Tasche. Heißer Kaffee, Tee oder Schokolade bringen Deine Welt wieder in Ordnung, versprochen. Mit jedem Schluck verabreichst Du Deinem Körper pure Energie. Und weiter geht's! Für den Rückweg ist auch noch was übrig: Dank unserer ausgefeilten Technologie speichert die FLSK Thermoflasche Wärme bis zu 18 Stunden. Mehr dazu findest Du hier.

3. Heizen Dein inneres Feuer an: Gewürze

Der Magen ist das Kraftwerk Deines Körpers – und das kannst Du zielgerichtet befeuern. Gewürze und Kräuter sorgen jetzt für Wärme von innen. Chili, Ingwer und Zimt machen sich wunderbar in vielen Heißgetränken. Pimpe einfach Deinen morgendlichen Kaffee damit und staune über die Wirkung. Aber auch Basilikum, Knoblauch und Kurkuma heizen Dir ein. Plane beim Kochen diese Gewürze regelmäßig ein, um Deinen Körper auf Touren zu halten. Besonders dankbar sind Suppen, da sie meist mit etwas Chili oder Knoblauch noch leckerer werden. Im Magazin findest Du immer wieder Rezeptinspirationen für Tees und andere Heißgetränke zum Nachkochen. Ich mach mich jetzt auch über meine Suppe her. Bleib warm und bis bald!