Gemeinsam Zukunft gestalten
Wir fördern Ideen, die Bildung stärken, die Umwelt schützen und Gemeinschaften verbinden – mit 1 % unseres Jahresumsatzes. Aus kleinen Ideen werden Projekte, die sichtbar etwas verändern.
Unsere Förderwege
-
FLSK Movement
Movement entdeckenLangfristige Partnerschaften für große, wirkungsstarke Vorhaben. Gemeinsam stoßen wir nachhaltige Veränderungen an.*
-
FLSK Impact
Impact vorschlagenSchnelle Hilfe für Projekte, die sofort etwas bewegen – mit Sachspenden (z. B. FLSK Trinkflasche, Kaffeebecher) oder Geldspenden bis 300 €. *
*Projekte ab 2026
Unsere drei Förderschwerpunkte
-
Kinder & Bildung
Wissen, Chancen und kreative Lernräume für junge Menschen.
-
Umwelt & Klimaschutz
Initiativen, die aktiv unseren Planeten schützen.
-
Soziale Teilhabe & Gemeinschaft
Projekte, die Menschen zusammenbringen und Inklusion fördern.
Fair-Play-Check
Damit wir gut zusammenpassen, sollte Deine Idee …
- nicht kommerziell sein
- keine parteipolitischen Ziele verfolgen
- zu mindestens einem unserer drei Schwerpunkte passen
- im Laufe des Jahres 2026 starten
So läuft's ab:
- Antrag stellen – Online-Formular ausfüllen
- Prüfung – Wir melden uns innerhalb von 14 Tagen.
- Zusage oder Absage
- Umsetzung – Projekt starten, wir unterstützen Dich dabei.
- Nachweis & Abschluss – Fotos und kurzer Erfahrungsbericht
Gemeinsam mehr bewegen.
Wir helfen Dir, Dein Projekt sichtbar zu machen – damit es andere inspiriert und Kreise zieht.
FAQ
Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unseren FLSK Future Fonds.
Wir möchten den Bewerbungsprozess so einfach und transparent wie möglich gestalten.
Grundlagen & Förderbereiche
1. Was ist der FLSK Future Fonds?
Seit 2017 investieren wir 1 % unseres Jahresumsatzes in den FLSK Future Fonds. Damit unterstützen wir Menschen und Organisationen, die mit ihren Projekten einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten.
2. Wer kann eine Förderung erhalten?
Jeder, der eine gute Idee hat! Wir fördern gemeinnützige Projekte, die sich für Kinder & Bildung, Umwelt & Klimaschutz oder Soziale Teilhabe & Gemeinschaft einsetzen. Dazu zählen zum Beispiel Vereine, soziale Initiativen, Schulklassen, Kindergärten oder Freizeitprojekte.
3. Was wird nicht gefördert?
Wir unterstützen keine rein kommerziellen Projekte, parteipolitischen Kampagnen oder Vorhaben, die keinen klaren Bezug zu unseren drei Förderschwerpunkten haben.
4. Welche Förderarten gibt es und was unterscheidet „Movement“ von „Impact“?
Der FLSK Future Fonds ist das Dach für unsere Förderaktivitäten. Darunter gibt es zwei Wege der Unterstützung:
- Impact: Hier fördern wir schnell und unkompliziert mit Sachspenden oder Kleinbeträgen bis zu 300 €. Ideal für kurzfristige Vorhaben mit direkter Wirkung.
- Movement: Hier bauen wir langfristige, strategische Partnerschaften auf und begleiten Organisationen intensiver.
Du musst Dich bei Deinem Antrag nicht für einen Weg entscheiden – wir prüfen intern, welche Förderung am besten zu Deinem Projekt passt.
Der Antragsprozess
5. Wo und wie stelle ich einen Antrag?
Du kannst Deinen Antrag ganz einfach online über unser Antragsformular einreichen. Dort leiten wir Dich Schritt für Schritt durch alle nötigen Angaben.
6. Welche Informationen sollte mein Antrag enthalten?
Beschreibe Dein Projekt so konkret wie möglich: Was ist das Ziel? Wer ist die Zielgruppe? Was genau planst Du und welchen Beitrag leistet es in einem unserer drei Schwerpunktbereiche? Eine grobe Zeit- und Kostenplanung, falls Du eine Geldspende beantragst, ist ebenfalls sehr hilfreich.
7. Wie schnell erhalte ich eine Rückmeldung?
In der Regel melden wir uns innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Deines Antrags bei Dir.
8. Wie wird über die Förderungen entschieden?
Wir bewerten jeden Antrag fair und transparent. Entscheidend sind für uns vor allem folgende Kriterien:
- Passung: Wie gut passt das Projekt zu unseren Schwerpunkten?
- Wirkung: Welcher positive und nachhaltige Einfluss wird erwartet?
- Umsetzbarkeit: Ist der Plan realistisch und durchführbar?
- Mittel: Stehen im Fonds aktuell ausreichend Mittel zur Verfügung?
Details zur Unterstützung
9. Welche Art von Sachspenden kann ich erhalten?
Bei den Sachspenden handelt es sich primär um unsere eigenen Produkte (z. B. FLSK Trinkflaschen, Kaffeebecher). Diese eignen sich perfekt, um Müll zu vermeiden und Projektteilnehmer nachhaltig auszustatten – zum Beispiel bei Sport-Events, Umwelt-AGs oder als Preise bei einem Spendenlauf.
10. Dürfen die gespendeten Produkte weiterverkauft werden?
Nein. Sachspenden sind als direkte Unterstützung für Dein Projekt gedacht und sollen den Teilnehmenden unmittelbar zugutekommen.
11. Wie zeige ich euch, was aus dem Projekt geworden ist?
Ganz formlos und unkompliziert! Nach Projektende freuen wir uns über ein paar Fotos und einen kurzen Erfahrungsbericht von Dir. So können wir auch andere an Deinem Erfolg teilhaben lassen.
Sonstiges
12. Wo kann ich mir bereits geförderte Projekte ansehen?
Eine Auswahl unserer geförderten Projekte findest Du in unserem Magazin. Lass Dich von den vielfältigen Ideen inspirieren!
13. Welche Rolle spielt die GLS Zukunftsstiftung?
Die GLS Zukunftsstiftung ist unser erfahrener Partner. Sie verwaltet den Fonds treuhänderisch und unterstützt uns mit ihrer Expertise bei der Auswahl und Begleitung unserer langfristigen „Movement“-Kooperationen.
14. Kann ich mich erneut bewerben, wenn ich bereits eine Förderung erhalten habe?
Ja, sehr gerne! Wenn Du ein neues Projekt planst, kannst Du wieder einen Antrag stellen. Wir freuen uns, von Deinen Fortschritten und neuen Ideen zu hören.
15. An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Wenn Deine Frage hier nicht beantwortet wurde, schreib uns einfach eine E-Mail an futurefonds@flsk.de. Wir helfen Dir gerne weiter!