Zurück zum Blog.

FLSK x Deutsche Wildtier Stiftung: Was tut sich im Aschhorner Moor?

Aschorner Moor und Wasser

Seit 2023 engagiert sich FLSK mit einer Spendenpatenschaft für das Naturidyll Aschhorner Moor in Niedersachsen. Und wir sind mächtig stolz, was die Deutsche Wildtier Stiftung mit unserer Hilfe seitdem in diesem klimaschutzrelevanten Lebensraum bewegt hat. Wir sagen nur: Moorwasser-Messstellen. Was das ist und warum die Installation ein Grund zur Freude ist, erfährst Du hier. Lies außerdem, was für das Jahr 2025 geplant ist.

Schützt das Moor vor dem Austrocknen: Moorwasser-Messstellen

Bist Du auch schon ein Moor-Fan? Wenn nicht, wird es Zeit, denn Moore sind nicht nur wunderschön, sondern auch wichtige Akteure im Kampf gegen den Klimawandel. In ihren feuchten Untiefen binden sie große Mengen Kohlenstoff, indem sie abgestorbene Pflanzenreste im sauerstoffarmen Boden konservieren. Dadurch zersetzen sich diese nur sehr langsam, und der enthaltene Kohlenstoff bleibt über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende gebunden.

Das funktioniert allerdings nur, wenn das Moor auch wirklich nass bleibt. Ausgetrocknete Moore setzen große Mengen an CO2 und anderen Treibhausgasen frei. Deshalb kommt den Moorwasser-Messstellen im Aschhorner Moor so große Bedeutung zu. In unserem letzten Moor-Loveletter haben wir erzählt, dass die Deutsche Wildtier Stiftung die für die Messung nötigen Pegelsonden geplant und bestellt hat. Im Jahr 2024 konnten unter anderem mit den Spendengeldern von FLSK 10 vollausgestattete Messstellen über das Moor verteilt installiert werden.

Moorwasser-Messstellen

So funktioniert Wassermanagement im Moor

Einige Bereiche im Moor sind in den vergangenen Jahren zu trocken geworden. Dort haben sich Birken angesiedelt, die ungünstige Schatten auf die Torfmoose werfen. Ein Teufelskreis, der zu immer mehr Trockenheit führt und dem Moor auf Dauer schadet. Hat das Moor hingegen genug Wasser, bleiben die Birken fern und die Torfmoose bedanken sich für das Licht mit angeregtem Wachstum. Alles kehrt zu seinem natürlichen Gleichgewicht zurück.

Die von uns geförderten Messstellen tragen ganz praktisch dazu bei, das Aschhorner Moor zu erhalten. An den Messstellen sind Sonden verbaut, die den Wasserpegel messen und per Funk melden. So erkennen die Experten und Expertinnen sofort, wenn das Moor nicht mehr ausreichend mit Wasser gesättigt ist und können gegensteuern.

Für 2025 geplante Maßnahmen im Aschhorner Moor

Auch in diesem Jahr unterstützen wir die Deutsche Wildtier Stiftung bei Ihrer wichtigen Arbeit. Folgende Projekte stehen an:

  • Tagfalter-Monitoring: In der Jungclausheide, einem besonders ursprünglichen Teil des Moores, leben besondere Tagfalter-Arten. Das Monitoring soll dabei helfen, ihre Bestände erstmals zu erfassen und zu lernen, welche Maßnahmen sie schützen.

  • Neophyten-Kontrolle: Bestimmt kennst Du das stark duftende Drüsige Springkraut, das sich mancherorts invasiv ausbreitet und natürliche Ökosysteme beeinträchtigt. Diese schnellwachsende Pflanze, die bis zu 2 Meter hoch wird, soll aus den Randbereichen des Aschhorner Moors entfernt werden, bevor sie zum Problem werden kann.

  • Wildtierkameras und Fotomonitoring: Viele scheue Tiere streifen durch die neugeschaffene Wildnis des Moors. Um sie nicht zu stören, aber dennoch beobachten zu können, sollen Wildtierkameras angebracht werden. An anderen Fotopunkten werden beim Fotomonitoring regelmäßig Bilder der Umgebung entstehen, mit denen langsame Veränderungen sichtbar gemacht werden sollen.

Mit unseren regelmäßigen Berichten aus dem Aschhorner Moor hast Du die Chance, Naturschutz vor Deiner Haustür hautnah zu erleben. Schau also gerne wieder vorbei und freu Dich mit!

Aschhorner Moor

 

Erfahre mehr zum FLSK Future Fonds und den von uns geförderten Projekten.

Bildquellen: GLS Zukunftsstiftung Entwicklung

Perfekt dazu.