Sucht man im Internet nach dem Stichwort „Frühjahresputz“, ist der Tenor freudlos: Es sei eine lästige Angelegenheit, niemand habe Lust darauf und man würde sehr viel wertvolle Zeit dabei verlieren. Und, schon motiviert?
Dabei kann man das traditionelle Großreinemachen auch positiv sehen. Als Befreiung vom Mief des Winters, als liebevolle Investition in das eigene Wohlbefinden. Wir verführen Dich zu einem Frühjahresputz, der nicht nur sauber, sondern auch glücklich macht!
Frühjahresputz ist Liebe
Es ist ein Akt der Selbstliebe Deinen Körper zu pflegen. Du fühlst Dich danach besser und strahlst das auch aus. Genauso verhält es sich mit dem eigenen Zuhause. Es ist die Verlängerung Deines Körpers, Dein Wirkbereich und Rückzugsort. Ihm Aufmerksamkeit zu widmen, bedeutet viel mehr als nur nötige Reinigungsarbeiten hinter Dich zu bringen. Frühjahresputz
-
klärt den Geist und sorgt dafür, dass Du Altes leichter loslassen kannst.
-
entstresst! Beim Sortieren und Putzen stellt sich das wohltuende Gefühl der Kontrolle ein: Zumindest in den eigenen vier Wänden hast Du alles im Griff.
-
richtet Dich neu aus. Er macht Dich bereit für alles, was der Frühling bringt: Leichtigkeit, Freude und Schmetterlinge im Bauch.
In 3 Schritten zur frühjahrsfeinen Wohnung
-
Ausmisten und Aufräumen: Deine Wohnung steckt voller Dinge, die Du magst, mit denen Du gute Erinnerungen verbindest oder die hilfreich sind. Erfreue Dich an Deinen Schätzen, während Du ihnen einen würdigen Platz zuweist. Und der Rest? Darf in einen vorbereiteten Karton und aus Deinem Leben verschwinden.
-
Oberflächen reinigen: Nicht nur auf Regelbrettern und unter Schränken sammelt sich Staub. Denke auch an Türrahmen, Pflanzen, Fugen und Mülleimer. Schubladen solltest Du auch innen reinigen. Zu guter Letzt saugst und wischt Du den Boden. Herrlich rein, oder?
-
Details angehen: Widme Dich jetzt allem, was Du im Alltag übergehst. Dazu gehören: Textilien waschen oder ausklopfen, Wachsreste vom Kerzenhalter entfernen, Abflüsse reinigen. Spätestens jetzt befindest Du Dich im Putzrausch und bist nicht zu bremsen!
3 Tipps für Deinen Frühjahresputz:
-
Mit dem richtigen Swing (oder Pop, Rock, …) geht Dir die Arbeit leicht von der Hand. Such Dir also eine spitzige Playlist. Tanzt Du schon oder putzt Du noch?
-
Mach Vorher-Nachher-Bilder/Videos! Mutige teilen sie in sozialen Netzwerken und holen sich einen Love Storm.
-
Zusammen ausmisten, räumen und putzen macht unendlich viel Spaß. Begeistere darum Freund:innen oder Mitbewohner:innen für den Frühjahresputz und macht eine Challenge draus!
Frühjahresputz bei FLSK
Auch Deine FLSK-Produkte freuen sich über einen Frühjahresputz. Im täglichen Gebrauch werden sie zwar mit wenigen Mitteln wunderbar sauber, doch über die Wochen können sich unter dem Dichtungsring, in den versteckteren Nischen am Gewinde oder im Gefäßinneren Ablagerungen bilden.
Wir empfehlen Dir daher, FLSK Trinkflasche, CUP Coffee to go-Becher und Co. in regelmäßigen Abständen gründlich zu reinigen. So gehst Du dabei vor:
-
Zerlege Deinen FLSK-Liebling so weit wie möglich: Nimm den Deckel ab, ziehe bei Flaschen den Dichtungsring herunter. So kommst Du gut an sonst unsichtbare Spuren von Verschmutzungen heran.
-
Starte mit einem weichen Schwamm und Spülmittel: Wische alle erreichbaren Teile gründlich ab. Für schwer zugängliche Bereiche kannst Du auch eine Zahn- oder Flaschen-Bürste verwenden.
-
Perfektes Finish mit kleinen Hilfsmitteln: Bei der FLSK Trinkflasche lassen sich Ablagerungen im Inneren des Flaschenkörpers nicht mit den Fingern erreichen. Hier kannst Du zu Reinigungstabletten aus der Zahnpflegeabteilung greifen. Oder Du nutzt unsere FLSK Reinigungsperlen! Die kleinen Kugeln aus Edelstahl werden einfach in der FLSK geschwenkt und entfernen Ablagerungen zuverlässig – und vollkommen nachhaltig.